Vaskuläre Biologie und Kardioimmunologie

The next highly innovative project in our pipeline

Cardio Immunology 2023

Vaskuläre Biologie

Der Begriff „Vaskuläre Biologie“ ist sehr neu und bezeichnet ein extrem schnell wachsendes und bedeutsames Gebiet der Biomedizin. Seit langem wissen Expertinnen und Experten, wie wichtig gesunde Gefäße für den Menschen sind. Die Leitfragen und Inhalte der vaskulären Biologie sind heute:

  1. Die vaskuläre Biologie befasst sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Gefäßen (Arterien, Venen und Kapillaren). Dabei ist insbesondere die Zusammensetzung der Gefäßwände und deren Interaktion mit dem Blut, dem mechanischen Blutfluss sowie mit den im Blut gelösten oder von diesen transportierten Stoffen von entscheidender Bedeutung.
  2. Die Kybernetik des Blutflusses mit den Kreisläufen der Sauerstoff- und Nährstoffversorgung von Organen und Gewebe sowie auch die bio-physikalischen Aspekte des Blutflusses in den Gefäßen (Durchlässigkeit, Durchmesser, Blutdruck) bestimmen ein Teilgebiet der vaskulären Biologie.
  3. Wie Blutgefäße entstehen, sich neu- oder weiterentwickeln (d.h. die Angiogenese) ist ein weiterer Forschungsschwerpunkt der vaskulären Biologie. Diese Fragen stellen sich ganz besonders in Bezug auf Prozesse der Wundheilung, der embryonalen Entwicklung und der Neovaskularisation von Geweben bei Ischämien.
  4. Als Gefäßerkrankung versucht die vaskuläre Biologie die Ursachen und Folgen einer zivilisatorischen Haupterkrankung, der Arteriosklerose, besser zu verstehen. Ziel ist die Entwicklung einer präventiven Medizin, um Herzinfarkten und Schlaganfällen vorzubeugen oder diese möglichst noch im Frühstadium zu diagnostizieren. Hierbei wird vor allem das Cholesterin als eine Ursache für die Entstehung von Gefäßerkrankungen weiter erforscht.

Kardioimmunologie

Ein herausgehobenes Teilgebiet der vaskulären Biologie stellt die Kardioimmunologie dar. Sie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem Herz-Gefäß-Kreislauf-System einerseits und den mannigfaltigen Wirkmechanismen des Immunsystems andererseits. Zentrale Themenstellungen der Kardioimmunologie lauten:

  1. Entzündliche Erkrankungen am Herz-Gefäß-Kreislauf-System bilden einen Forschungsschwerpunkt der Kardioimmunologie. Durch welche Vorgänge werden Entzündungen am Herzen und in den Gefäßen bzw. Gefäßwänden ausgelöst? Wie wirken sich diese bei der Entstehung von Arteriosklerose, dem Herzinfarkt und der Herzinsuffizienz sowie Schlaganfällen aus? Wie, fragt die Kardioimmunologie weiter, können schädliche Prozesse verhindert oder zumindest abgemildert werden?
  2. Wie in allen Organen sind auch im Herzen Immunzellen enthalten und an grundlegenden Wechselwirkungen beteiligt. So wissen Experten heute, dass besondere Immunzellen wie Makrophagen und T-Zellen bei der Reparatur und Regeneration von Herzmuskelgewebe funktional beteiligt sind. Kardioimmunologen verfolgen das Ziel, die Funktionsweisen dieser Immunzellen noch besser zu verstehen, um sie gezielt zur Reparatur und zum nachhaltigen Schutz des Herzens einsetzen zu können. Eine Ergänzung dieses Ansatzes bietet das Studium der Immunmarker für die Diagnose von Herz-Gefäß-Kreislauf-Erkrankungen. Kardioimmunologen erforschen, inwiefern ausgewählte Immunmarker, die von Immunzellen hergestellt werden, auf bestimmte Herz-Gefäß-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen. Insofern Immunmarker im Patientenblut nachgewiesen werden können, sind diese für eine umfassende und präzise Diagnosestellung von großer Bedeutung.
  3. Seit langem ist bekannt, dass Stress negative Auswirkungen auf das Immunsystem und das Herz-Gefäß-Kreislauf-System hat. Die Kardioimmunologie geht daher den spezifischen Wechselwirkungen zwischen den Stressmechanismen, dem Immun- sowie Herz-Gefäß-Kreislaufsystem gezielt nach, um stressbedingte Herzleiden besser verstehen und heilen — am besten jedoch ganz verhindern zu können.

Von den Erkenntnissen der vaskulären Biologie und Kardoimmunologie versprechen sich die Experten in der klinischen Anwendung neben der Entwicklung neuartiger Medikamente auch eine Neubewertung und Weiterentwicklung der operativen kardiologischen Verfahren (angefangen bei Bypass-Operationen, über Stent-Implantationen bis hin zu anderen minimal-invasiven Inventionen).

In diesem Projekt wird create for care mit international führenden Kardioimmunologen eine interaktive Plattform für den medizinisch-wissenschaftlichen Dialog und Wissenstransfer aufbauen.

Cardio Immunology 2023